Regionale Pflanzenkohle
Bodenverbesserung
Pflanzenkohle erhöht die Wasserspeicherfähigkeit und Nährstoffhaltekapazität von Böden deutlich. Sie verbessert die Bodenstruktur, fördert das Bodenleben und unterstützt das Pflanzenwachstum – besonders in nährstoffarmen oder sandigen Böden.
Klimaschutz durch CO₂-Bindung
Pflanzenkohle wird durch Pyrolyse hergestellt, bei der organischer Kohlenstoff in eine stabile Form überführt wird. Diese Kohle speichert CO₂ langfristig im Boden und entzieht es so dem Kohlenstoffkreislauf – ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.
Geruchsbindung & Hygienisierung
In der Tierhaltung und Kompostierung bindet Pflanzenkohle unangenehme Gerüche, Schwermetalle und andere Schadstoffe. Sie wirkt antibakteriell und sorgt so für ein hygienischeres Stall- und Kompostumfeld.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Ob im Gartenbau, in der Landwirtschaft, zur Wasserfiltration, als Zusatz in Tierfutter oder sogar im Bauwesen – Pflanzenkohle ist ein echtes Multitalent mit breitem Anwendungsspektrum und ökologischer Wirkung.
Qualitativ
Regionale Pflanzenkohle aus der Schweiz, Kreisläufe schliessen, hohe Qualität
Regional
Produziert hochwertige Schweizer Pflanzenkohle aus naturbelassenem Holz. Zu 100% aus Wald der Region Luthern. EBC AgroBio, Futter+, FibL, BLW. Für uns ist wichtig: regional produzieren, Kreisläufe schliessen, kurze Transportwege, hohe Qualität.
Abfallfrei
Wir verwerten ausschliesslich reines naturbelassenes Holz und verwandeln es in vielseit einsetzbare Pflanzkohle und Wärmeenergie für Nahwärmenetze. Unser Ziel ist der sinnvolle Einsatz von Ressourcen. Für den Pyrolyseprozess verwerten wir Restholz z.B. von Kronenschnitt der Forstwirtschaft, welches im Holzbau oder als Energieholz keine Verwendung findet. Holzabfall ist eine wertvolle Ressource, die wir somit aufwerten und in Kreisläufe mit einschliessen.
Gesund
Pflanzenkohle in der Landwirtschaft: „Chli stenke muess es“, heisst es in einem bekannten Werbespruch. In der Landwirtschaft ist das Käse, denn das Gegenteil ist hier der Fall! Wenn es stinkt, verpuffen wertvolle Nährstoffe ungenutzt in die Luft. In grösserer Konzentration richten diese Gase sogar Schaden an, z.B. bei den Atemwegen der Tiere im Stall. Pflanzenkohle hilft diese Nährstoffe zu speichern, sie anzureichern und an der richtigen Stelle für Pflanzen verfügbar zu machen.
- Ihre Wirkung verdankt die Pflanzenkohle der hochporösen Oberfläche.
- Sie ist ein hervorragender Wasserspeicher und Nährstoffspeicher
- Sie erhöht die Aktivität der Mikroorganismen.
energy ocean – Ihr Pflanzekohle Experte
Co2 gespart
Positive Feedbacks
Abgeschlossene Projekte
Gründung
energy ocean
Nutzen
In der Kombination unterstützen sich diese Eigenschaften gegenseitig und optimieren den Nutzen. Mikroben fühlen sich auf der reich strukturierten Oberfläche der Kohle wohl. Sie finden unzählige Nischen und Mineralstoffe, Spurenelemente und genügend Wasser. Das bewirkt eine ganze Palette von Nutzen und Anwendungs-Möglichkeiten in Feld, Hof und Garten, aber auch in Siedlungen. Am besten ist auf jeden Fall, die Pflanzenkohle mehrstufig zu nutzen!
mehr lesen (Anwendungen Landwirtschaft)
mehr lesen (Anwendungen Siedlungen, Stadtbäume, Schwammstadt, Klima)
mehr lesen (Anwendungen Bau, Strassenbau, Klima)
Verwendung
Die Natur macht es uns vor. Es werden keine Rohstoffe verschwendet, alles findet seine Verwendung und ergänzt sich. Unser Ziel ist es, in ökologischen und ökonomischen Kreisläufen Lücken zu schliessen.
Klimaneutral
Pflanzenkohle besteht zum grössten Teil aus Kohlenstoff, der aus dem CO2 in der Luft stammt. Im Boden, im Beet, oder in den anderen Anwendungsformen bleibt dieser Kohlenstoff als Pflanzenkohle über lange Zeit dauerhaft eingebunden. Weil sie CO2 abbaut, ist die Pflanzenkohle eine klimarelevante Karbon- oder Kohlenstoffsenke.
Staubfrei
Der grösste Teil der Pflanzen kommt aus der Luft. Die Bäume bauen sich aus CO2, Wasser und Sonnenlicht selber auf – mit der Photosynthese. Die Pyrolyse – der kontrollierte Verkohlungsprozess der Anlage – setzt den Kohlenstoff des Baumes wieder frei, ohne ihn zu verbrennen. Nur das Gas, das aus dem Holz durch die Hitze entsteht, wird verbrannt. Diese Energie steht als Nutzwärme zur Verfügung.
Im Gegensatz zu traditioneller historischer Köhlerei qualmt es bei der modernen Pyrolyse-Anlage in Luthern nicht. Der Prozess läufet in einem abgedichteten Kessel ab, beinahe ohne Sauerstoff und unter konstanten hohen Temperaturen. Dadurch gibt es keine Feinstaub- und Schadstoff-Emissionen.
mehr lesen (wie funktioniert Pyrolyse = Pflanzenkohle Herstellung)